Flugzeuge, Luftschiffe und Ballons – Geschichte

Flugzeuge, Luftschiffe und Ballons – Geschichte

Heißluftballon

Nach anfänglichen Versuchen mit selbst gebauten Flügeln war der Heißluftballon das erste echte Luftfahrzeug, mit dem bemannte Flüge möglich waren. Was heiße Luft bewirken kann, hatten schon früher einige herausgefunden. Im Jahr 1513 konstruierte Leonardo da Vinci Heiligenfiguren aus Leinwand und Papier und ließ sie anlässlich der Krönung von Papst Leo X. mit heißer Luft gefüllt aufsteigen. 1782 benutzte Tiberius Cavallo Fischblasen und Papierzylinder für seine Experimente mit heißer Luft. Den ersten Ballon ließen jedoch die Brüder Montgolfier fliegen. Am 4. Juni 1783 konnten sie ihren Ballon mit einer Hülle aus Papier und Leinwand öffentlich vorführen. Schon bald folgte ein bemannter Flug. Pilâtre de Rozier stieg am 15. Oktober mit einem Ballon der Brüder Montgolfier auf und erneut am 21. November mit einem ersten Passagier.
Eins der letzten großen Ereignisse in der Ballonfahrt fand im Jahr 2002 statt. Nach insgesamt sechs Versuchen gelang es dem Multimillionär Steve Fossett, alleine mit einem Ballon die Welt zu umrunden. Start und Ziel waren in Australien.
Ein Heißluftballon besteht aus einer mit Luft gefüllten Hülle, die nach unten geöffnet ist. Unter dieser Öffnung ist heute meistens ein Gasbrenner angeordnet, mit dem die Luft erhitzt wird. Da die erhitzte Luft eine geringere Dichte hat als die Luft außerhalb des Ballons, kann der Ballon aufsteigen. Natürlich spielt das Volumen des Ballons eine wichtige Rolle: Je größer der Ballon ist, desto stärker ist die Auftriebskraft.
 
Zurück
Wir verwenden nur Cookies, die für den Betrieb der Webseite technisch notwendig sind.   Mehr Infos